Entries RSS Feed Share Send to Facebook Tweet This Accessible version

Archive for the ‘Heti Világgazdaság’ Category

Péter Márki-Zay – künftiger Kopf einer geeinten Opposition?

Friday, April 27th, 2018

Ein libertärer Kolumnist heißt den kürzlich zum Bürgermeister von Hódmezővásárhely gewählten Kommunalpolitiker Péter Márki-Zay auf der nationalen politischen Bühne Ungarns willkommen, wo er die aktuellen Spitzenvertreter der zersplitterten Opposition herausfordern könnte. Gleichzeitig lehnt er die Idee eines Parlamentsboykotts seitens der Opposition ab. Bitte weiterlesen

Was folgt auf die Wahlen?

Monday, April 23rd, 2018

Zwei Wochen nach den Parlamentswahlen fragen sich Autoren von Wochenmagazinen und Tageszeitungswochenendausgaben aller politischen Richtungen, ob – und falls ja wie – sich die Opposition von der vernichtenden Niederlage erholen könne. Bitte weiterlesen

Liberale streiten über die Fairness der Wahlen

Saturday, April 21st, 2018

Drei liberale Intellektuelle stellen Fairness und Legitimität der Anfang April abgehaltenen Parlamentswahlen in Frage. Ein anderer liberaler Kommentator vertritt die Ansicht, dass die Linke eine Chance zur Überprüfung ihrer Strategie verpasse, wenn sie ihre Niederlage allein auf vermeintlich unfaire Umstände zurückführen würde. Bitte weiterlesen

Wochenzeitungen zum Wahlausgang

Monday, April 16th, 2018

In ihren ersten Ausgaben nach der Wahl vom 8. April zeichnen die fünf landesweit erscheinenden oppositionsnahen Wochenzeitungen ein deprimierendes Bild der Zukunft Ungarns, während die beiden regierungsfreundlichen Konkurrenzblätter konstatieren, dass der grandiose Sieg der Regierungsseite sie mit einer beispiellose Legitimität ausstatte. Bitte weiterlesen

Die Soros-Liste

Saturday, April 14th, 2018

Eine regierungsnahe Wochenzeitung hat am Donnerstag eine Liste mit 200 Personen veröffentlicht, die sie als Teil des „Soros-Netzwerks“ in Ungarn betrachtet. Die linksliberale Seite reagiert entrüstet und vergleicht das Vorgehen mit Nazi-Methoden. Die so kritisierte Wochenzeitung wehrt sich und verweist darauf, dass ein linksliberales Onlineportal vor einigen Jahren eine Liste regierungsfreundlicher Persönlichkeiten zusammengestellt hatte. Bitte weiterlesen

Wahlkampf unter Volldampf

Monday, March 26th, 2018

Zwei Wochen vor dem Wahltermin werden in Wochenmagazinen und Wochenendausgaben von Tageszeitungen Korruptionsskandale unter die Lupe genommen sowie die Frage diskutiert, was wohl nach dem 8. April geschehen könnte. Bitte weiterlesen

Lázárs Wien-Video weiter in der Diskussion

Saturday, March 10th, 2018

Ein liberaler Kommentator argumentiert, dass der für das Amt des Regierungschefs zuständige Minister János Lázár mittels migrantenfeindlicher Panikmache die Aufmerksamkeit von der einheimischen Korruption ablenken wolle. Ein regierungsnaher Blog wirft liberalen Medien vor, sie würden Tatsachen fälschen, um den Oppositionsparteien im Wahlkampf zu helfen. Bitte weiterlesen

Regierung könnte ihre Anti-Soros-Kampagne zurückfahren

Thursday, March 1st, 2018

Die PR-Berater der Regierung erwägen Berichten zufolge eine strategische Neuausrichtung ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Anlass dafür ist offenbar die Niederlage ihres Kandidaten bei den Bürgermeisterwahlen in der südostungarischen Stadt Hódmezővásárhely. Vor diesem Hintergrund sagt ein liberaler Kolumnist voraus, dass man sich künftig auf die Heterogenität der Opposition einschießen werde, womit die Regierenden durchaus richtig liegen würden. Bitte weiterlesen

Ungarisches Gold bei den Olympischen Winterspielen

Saturday, February 24th, 2018

Nach dem Goldmedaillengewinn ungarischer Wintersportler bei der olympischen 5.000 Meter Short Track-Eisschnelllaufstaffel in Pyeongchang kritisieren sowohl eine liberale als auch eine konservative Stimme einen liberalen Intellektuellen für dessen Äußerungen über die chinesisch-ungarischen Eisschnellläufer. Bitte weiterlesen

Stop Soros-Gesetz dem Parlament vorgelegt

Friday, February 16th, 2018

Die Ansichten über einen Gesetzentwurf der Regierung, dem zufolge Nichtregierungsorganisationen, die einer massenhaften Einwanderung Vorschub leisten, künftig eine Genehmigung des Innenministeriums einholen müssen, gehen stark auseinander. Ein liberaler Journalist vermutet, dass die Vorlage scheitern könnte, denn den Regierungsparteien fehle die aufgrund eines Gesetzesparagraphen notwendige parlamentarische Zweidrittelmehrheit. Eine regierungsnahe Kolumnistin dagegen hofft auf eine internationale Vorbildfunktion des Gesetzespaketes. Bitte weiterlesen