Orbán droht mit dem Austritt aus der EVP-Fraktion
Wednesday, March 3rd, 2021Kommentatoren äußern sich extrem unterschiedlich zur Möglichkeit, dass der Fidesz die Fraktion der Europäischen Volkspartei im Europaparlament verlässt. Bitte weiterlesen
Kommentatoren äußern sich extrem unterschiedlich zur Möglichkeit, dass der Fidesz die Fraktion der Europäischen Volkspartei im Europaparlament verlässt. Bitte weiterlesen
Ministerpräsident Viktor Orbán hat eine Verschiebung seiner Rede zur Lage der Nation angekündigt und dies mit der Coronavirus-Situation begründet. Der ehemalige Ministerpräsident Ferenc Gyurcsány kritisierte unterdessen in seiner eigenen Rede zur Lage der Nation die Regierung für die, wie er es nannte, ineffektiven und inkonsequenten Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie. Bitte weiterlesen
In seiner Antwort auf einen Artikel von George Soros wirft der ungarische Ministerpräsident dem Soros-Netzwerk den Versuch vor, die nationale Souveränität beseitigen sowie die Migration so erleichtern zu wollen, dass ein multikulturelles Europa entsteht. Dieses Europa könnte dann globalen Eliten zur leichten Beute werden. Bitte weiterlesen
Ein linksorientierter Kommentator pflichtet dem US-amerikanischen Schauspieler George Clooney bei, wenn er die ungarische Regierung als ein Paradebeispiel für autoritären Hass bezeichnet. Ein linker Blogger und konservative Stimmen hingegen äußern divergierende, aber gleichermaßen entgegengesetzte Meinungen. Bitte weiterlesen
Ein regierungsnaher Kommentator stimmt mit Ministerpräsident Viktor Orbán darin überein, dass die Vizepräsidentin der EU-Kommission zurücktreten müsse, nachdem sie zuvor Ungarn als eine „kranke Demokratie“ bezeichnet hatte. Ein Journalist der Linken dagegen hält die Kritik der aus Tschechien stammenden Kommissarin für Werte und Transparenz an der Regierung für gerechtfertigt. Bitte weiterlesen
Ein linksgerichteter Kommentator interpretiert die Äußerungen des Ministerpräsidenten als eine Herausforderung an die Werte einer parlamentarischen Demokratie. Ein regierungsfreundlicher Kommentator hingegen begrüßt sie als einen Appell zur Rettung der Christdemokratie. Bitte weiterlesen
In einem umfangreichen Beitrag für die führende regierungsnahe Tageszeitung äußert Ministerpräsident Viktor Orbán die Ansicht, dass die nächsten Wahlen für die ungarische Unabhängigkeit entscheidend sein werden, weil seine Gegner die Unterwerfung des Landes unter den internationalen Liberalismus betreiben würden. Bitte weiterlesen
Ministerpräsident Viktor Orbán hat die mitteleuropäischen Länder zur Schaffung eines starken Bündnisses auf der Grundlage christlicher Werte aufgerufen. Außerdem sollten sie dazu beitragen, Europa zu seinen traditionellen Normen zurückzuführen. Bitte weiterlesen
Linksliberale Medien bezeichnen die Bemerkung des Vorsitzenden der Europäischen Volkspartei (EVP) als eine milde Geste, während regierungsfreundliche Portale auf die vermeintliche Vergangenheit von Tusks Großvater hinweisen, der mit den Nazis kollaboriert haben soll. Bitte weiterlesen
Eine regierungsnahe Historikerin begrüßt zwei österreichische Zeitungsartikel, in denen die Verfasser dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán attestieren, mit seinem vor fünf Jahren gezeigten einsamen Widerstand gegen die massenhafte Einwanderung recht gehabt zu haben. Bitte weiterlesen