Schlagabtausch zum Thema Lokalismus
Tuesday, May 26th, 2020Eine alt-linke sowie eine konservative Stimme äußern sich über möglichen Perspektiven einer lokalistischen Ideologie, die sowohl von Rechten als auch Linken geteilt wird. Bitte weiterlesen
Eine alt-linke sowie eine konservative Stimme äußern sich über möglichen Perspektiven einer lokalistischen Ideologie, die sowohl von Rechten als auch Linken geteilt wird. Bitte weiterlesen
Eine der Regierung nahestehende Kolumnistin wirft den liberalen Eliten in der Europäischen Union vor, allen EU-Mitgliedstaaten eine künstliche europäische Einheitsidentität aufoktroyieren zu wollen. Und so fordert sie die Konservativen auf, sich diesen Bemühungen zu widersetzen und eine angemessene europäische Identität zu verteidigen, die wiederum in ihren unterschiedlichen nationalen Ausprägungen verwurzelt sein sollte. Bitte weiterlesen
Gemäß der Einschätzung eines liberalen Kolumnisten lotet Ministerpräsident Viktor Orbán seine Chancen innerhalb der Europäischen Volkspartei klug aus und bereitet sich auf sämtliche Eventualitäten vor. Gleichzeitig gelinge es seinen Widersachern in der EVP nicht, die notwendige Mehrheit für seinen Ausschluss aufzutreiben. Bitte weiterlesen
Kommentatoren beiderseits der politischen Fronten bezeichnen den am Sonntag verstorbenen konservativen Philosophen als Verbündeten von Ministerpräsident Viktor Orbán, der ihn noch Anfang Dezember in London mit dem Ungarischen Verdienstorden ausgezeichnet hatte – nur sechs Wochen vor dem krebsbedingten Tod des britischen Denkers. Bitte weiterlesen
Ein konservativer Publizist appelliert an die Rechte, sie möge sich stärker an ihrer Kernideologie orientieren und traditionelle christliche Vorstellungen verteidigen, selbst wenn diese von einer Mehrheit des Volkes nicht unterstützt würden. Als ein Beispiel nennt er schärfere Abtreibungsgesetze. Bitte weiterlesen
Analysten aus linkem und regierungsnahem Spektrum stimmen darin überein, dass der Regierungskoalition in Deutschland allmählich die Puste ausgeht. Bitte weiterlesen
Kolumnisten beider Lager sehen die deutsche Kanzlerin Angela Merkel in einer schwierigen Lage. Sollte sie die aktuellen Herausforderungen nicht in den Griff bekommen, so ihre übereinstimmende Ansicht, könnte Merkel ihre Macht demnächst verlieren. Bitte weiterlesen
Ein Regierungskreisen nahestehender Politikwissenschaftler interpretiert die oft kritisierte Politik der ungarischen Führung als das Bemühen, die Übergangsperiode vom kommunistischen Regime abzuschließen.
Zwei junge konservative Analysten äußern den Verdacht, dass sich Gleichgesinnte aus Kreisen der Mittelschicht von der Fidesz-Politik abwenden würden. Ein der Regierung nahestehender Kommentator fordert einen Dialog zwischen konservativen Eliten und denjenigen, die in Ungarn an der Macht sind. Bitte weiterlesen
Ein konservativer Publizist beschäftigt sich mit den Hintergründen der politischen Spannungen zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und der in Ungarn herrschenden Mitte-Rechts-Regierung. Bitte weiterlesen