Entries RSS Feed Share Send to Facebook Tweet This Accessible version

Archive for the ‘Magyar Hírlap’ Category

Für und Wider einer EU-Föderalisierung

Thursday, July 3rd, 2014

Während das Europaparlament seine neue Legislaturperiode in Angriff nimmt, beharrt ein konservativer Kolumnist darauf, dass eine weitere Zentralisierung die Probleme der Europäischen Union zementieren sowie deren Demokratiedefizite verstärken würde. Ein liberaler Kommentator hingegen glaubt, dass der Erfolg der europäischen Länder von einer noch weiter gehenden Integration abhänge. Bitte weiterlesen

Fremdwährungskredite vor der Abschaffung

Wednesday, July 2nd, 2014

Nach dem Versprechen der Regierung, Fremdwährungskredite zum Jahresende in Forint-Darlehen umzuwandeln, fragen sich die Analysten, wie diese Umwandlung wohl ausgeführt werden könnte und sollte. Bitte weiterlesen

Atomgeschäft mit Moskau verteidigt

Monday, June 30th, 2014

Ein führender regierungsfreundlicher Kommentator verteidigt das Abkommen über den Bau von zwei neuen Blöcken im Atomkraftwerk Paks durch das russische Unternehmen Rosatom. Nach Ansicht des Journalisten wird das Vorhaben Ungarn keineswegs in eine nicht mehr zu beherrschende Verschuldung stürzen. Ein weiterer konservativer Analyst glaubt, es gebe keine andere Lösung, um die langfristige Energieversorgung des Landes zu sichern. Bitte weiterlesen

Ex-Agent der Spionageabwehr künftig Staatssekretär

Thursday, June 26th, 2014

Das Personal des einstigen kommunistischen Geheimdienstes habe niemals wirklich die politische Bühne Ungarns verlassen. Diese Einschätzung vertreten liberale Kommentatoren und begründen dies mit dem mangelnden Willen sämtlicher Kabinette, die Agenten auch loszuwerden. Zuvor bereits hatte ein führender Vertreter des regierungsfreundlichen Lagers und einer der Organisatoren der „Friedensmärsche“ das Ausscheiden des jüngst ernannten Staatssekretärs aus dem Innenministerium gefordert. Bitte weiterlesen

Szárszó-Treffen 2014

Tuesday, June 24th, 2014

Für eine regierungsfreundliche Tageszeitung ist das jüngste sogenannte Szárszó-Treffen ein Beleg dafür, wie weit sich linksliberale Kreise angesichts ihrer Feindseligkeit gegenüber Leitbildern wie Nation und Patriotismus bereits verirrt hätten. Ihr führendes linksorientiertes Pendant schlussfolgert hingegen, dass die Linke gegenwärtig nicht in der Lage sei, der Regierung die Stirn zu bieten oder sich gar erfolgreich gegen Jobbik zu behaupten. Bitte weiterlesen

Viktor Orbáns Anti-Juncker-Versprechen

Thursday, June 19th, 2014

Die Kolumnisten sind geteilter Meinung zu den jüngsten Äußerungen des Ministerpräsidenten über die Kandidatur von Jean-Claude Juncker für die EU-Kommissionspräsidentschaft. Bitte weiterlesen

Gedenken an die Wiederbestattung von Imre Nagy

Tuesday, June 17th, 2014

Während Ungarn der erneuten Bestattung des nach dem Volksaufstand 1956 hingerichteten Ministerpräsidenten Imre Nagy gedenkt, versuchen Kommentatoren der aktuellen Bedeutung dieser Veranstaltung des Jahres 1989 nachzuspüren, wobei ihre politischen Grundeinstellungen einmal mehr deutlich werden. Bitte weiterlesen

RTL Klub rebelliert

Monday, June 16th, 2014

Die Kommentatoren sind sich einig: RTL Klub, der führende kommerzielle Fernsehkanal Ungarns, hat eine massive gegen die Regierung gerichtete Kampagne gestartet und reagiert damit auf die Einführung der Werbesteuer. Bitte weiterlesen

Dogmen der Roma-Integration im Widerstreit

Saturday, June 14th, 2014

Ein konservativer Kolumnist macht das, was er „die Kultur der Armut“ bezeichnet, für die Ausgrenzung der Roma verantwortlich, weniger die Diskriminierung seitens der Mehrheitsbevölkerung. Sein linksorientierter Kollege empfindet es als eigenartig, dass die Rechte von den in Not und Ausgrenzung Lebenden einen Kampf gegen Vorurteile erwartet. Bitte weiterlesen

Parlament billigt Werbesteuer

Friday, June 13th, 2014

Ein linksorientierter Kolumnist wirft der Regierung vor, sie führe mit Hilfe einer selektiven Besteuerung von Werbeeinnahmen im Medienbereich die Zensur ein. Ein regierungsfreundlicher Kommentator dagegen begrüßt die Besteuerung kommerzieller Medien mit nur geringem gesellschaftlichen Mehrwert. Bitte weiterlesen