Opposition geht uneins ins neue Jahr
Kommentatoren von beiden Seiten des politischen Spektrums bezweifeln, dass die Opposition in absehbarer Zeit eine Gefahr für den Fidesz darstellen könnte. Bitte weiterlesen
Tags: Fidesz, Opposition, Parteien
Kommentatoren von beiden Seiten des politischen Spektrums bezweifeln, dass die Opposition in absehbarer Zeit eine Gefahr für den Fidesz darstellen könnte. Bitte weiterlesen
Tags: Fidesz, Opposition, Parteien
Ein regierungsnaher Kolumnist vertritt die Ansicht, dass der US-Botschafter in Budapest von einem übermäßigen Drang nach Publicity getrieben wird. Ein linker Analyst hingegen teilt die Meinung des amerikanischen Diplomaten. Bitte weiterlesen
Tags: Diplomatie, Ukraine-Krieg, Ungarisch-amerikanische Beziehungen
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán hat mit Blick auf den Ukraine-Krieg Friedensgespräche und einen Waffenstillstand gefordert. Die Meinungen darüber in der Presse gehen weit auseinander. Bitte weiterlesen
Tags: Diplomatie, Geopolitik, Ukraine-Krieg
In einem Kommentar zu den Geburtenzahlen 2022 bezeichnet ein konservativer Kommentator die Familienpolitik der ungarischen Regierung für verfehlt. Ein regierungsnaher Kolumnist dagegen erklärt den Geburtenrückgang unter anderem mit dem Krieg in der Ukraine und fügt hinzu, dass der langfristige demografische Trend nach wie vor positiv sei. Bitte weiterlesen
Tags: Demografie, Familienpolitik, Geburtenrate
Ein linksorientierter Kommentator fragt sich, was die EU zur Eindämmung der Korruption in ihren eigenen Reihen unternehmen könnte. Für einen regierungsnahen Kolumnisten gleicht die EU-Korruptionsuntersuchung wiederum einer Posse. Bitte weiterlesen
Tags: Europaparlament, Korruption
Laut dem jüngsten alljährlich erstellten Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International (TI) ist Ungarn das korrupteste Land innerhalb der Europäischen Union. Naturgemäß gehen die Meinungen über diese Einstufung weit auseinander. Bitte weiterlesen
Tags: Korruption, NGOs, Transparency International
Eine linksorientierte Ökonomin vertritt die Auffassung, dass die in der ostungarischen Stadt Debrecen geplante chinesische Batteriefabrik nicht den wirtschaftlichen Interessen des Landes dienen, dafür jedoch die Umwelt schädigen werde. Ein regierungsfreundlicher Publizist hält derlei Befürchtungen für absurd sowie politisch motiviert und weist auf die Existenz ähnlicher Fabriken in Deutschland hin. Bitte weiterlesen
Tags: China, Investitionen, Umweltschutz, Wirtschaftspolitik
Nach Meinung eines regierungskritischen konservativen Ökonomen muss die ungarische Führung ihren strikten wirtschaftspolitischen Kurs beibehalten. Darüber hinaus sollte sie sich den Zugang zu den zur Zeit auf Eis gelegten EU-Fonds sichern, um die Perspektiven der einheimischen Wirtschaft zu verbessern. Bitte weiterlesen
Tags: agentur, Kreditrating, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswachstum
Linke Kommentatoren fragen sich, ob die Regierung möglicherweise einen Austritt aus der Europäischen Union vorbereite. Ein regierungsnaher Kolumnist wiederum prangert linke Abgeordnete des Europäischen Parlaments an, die Ungarn Korruption verwerfen, während gleichzeitig gegen Kollegen wegen der Annahme von Hunderten von Millionen Euro an Bestechungsgeldern ermittelt wird. Bitte weiterlesen
Ein linksorientierter Kolumnist fordert die Linke auf, sie möge aus ihren seltenen Siegen lernen – ganz nach dem Vorbild des Fidesz, der aus seinen gelegentlichen Niederlagen Schlussfolgerungen ziehe. Bitte weiterlesen
Tags: Fidesz, Kommunalwahlen, Opposition, Parteien