Entries RSS Feed Share Send to Facebook Tweet This Accessible version

Waffenlieferungen an die Ukraine: Bulgarien folgt Ungarns Kurs


Ein regierungsnaher Kommentator begrüßt die Veränderungen in der politischen Landschaft Bulgariens nach dem Abgang der Regierung, die in der ersten Phase des Krieges der wichtigste Munitionslieferant der Ukraine war. Bitte weiterlesen

Tags: , , ,

Landet der Streit um die Horn-Straße vor Gericht?


Das Budapester Rathauses hat sich zwar geweigert, die Gyula-Horn-Promenade umzubenennen. Dennoch ist ein regierungsnaher Kommentator überzeugt, dass in Zukunft keine Straßen oder öffentlichen Plätze mehr nach dem ehemaligen sozialistischen Ministerpräsidenten benannt werden. Bitte weiterlesen

Tags: , ,

Nato-Beitritt: Ungarn lässt Schweden warten


Das ungarische Parlament hat am Montag für den Nato-Beitritt Finnlands gestimmt, erwartet aber weitere Zusicherungen seitens der schwedischen Regierung. Vor diesem Hintergrund vertreten ein liberaler sowie ein Kommentator des linken Spektrums die Auffassung, dass die Haltung der Regierenden in Budapest mit Blick auf die geplanten Beitritte der beiden skandinavischen Staaten widersprüchlich sei. Bitte weiterlesen

Tags: , , ,

Wochenpresse über Ungarns einsame Haltung zum Ukraine-Krieg


Ein regierungsnaher Analyst hält es für bedenklich, dass sämtliche die Ukraine unterstützenden Staaten nicht begreifen: Der Krieg könne nur durch Kompromissbereitschaft seitens der involvierten Parteien beendet werden. Ein entschiedener Kritiker der Regierung notiert, dass die Meinungsverschiedenheiten bezüglich des Krieges im Nachbarland die Konflikte Ungarns mit seinen Verbündeten verschärft haben. Bitte weiterlesen

Tags: , , ,

Namensstreit in Budapest: Umbenennung der Gyula-Horn-Straße gefordert


Ein regierungsnaher Kommentator begrüßt die Forderung des Chefs des Budapester Verwaltungsamtes, die Gyula-Horn-Promenade erneut umzubenennen. Bitte weiterlesen

Tags: , ,

Keine ungarischen Waffen für die Ukraine


Nach Angaben von Außenminister Péter Szijjártó soll der ungarische Beitrag zur Europäischen Friedensfazilität Zwecken wie der Stabilisierung des westlichen Balkans oder der Absenkung des Migrationsdrucks dienen – hingegen nicht Waffenlieferungen an die Ukraine. Vor diesem Hintergrund deutet ein linker Kolumnist an, dass die Verbündeten der ungarischen Regierung „überdrüssig“ seien und beschlossen hätten, sie zu ignorieren. Bitte weiterlesen

Tags: , ,

Ein Insider über das Erfolgsgeheimnis des Fidesz


Ein regierungsnaher Analyst erläutert die Kernaussagen einer kürzlich von ihm veröffentlichten Broschüre, in der er die politischen Kompetenzen umreißt, die die Regierungspartei in der ungarischen Politik so dominant und konkurrenzlos gemacht haben. Bitte weiterlesen

Tags: , ,

Macron übergeht Parlament – doch die Kritik bleibt aus


Nach Ansicht eines konservativen Soziologen zeigt der Schritt des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, seine unpopuläre Rentenreform ohne Abstimmung im französischen Parlament durchzudrücken, was der europäische Mainstream wirklich unter Rechtsstaatlichkeit versteht. Bitte weiterlesen

Tags: , , ,

Widersprüchliche Meinungen zum Haager Haftbefehl gegen Putin


Radikale regierungsnahe Kommentatoren tun den vom Internationalen Strafgerichtshof ausgestellten Haftbefehl gegen Wladimir Putin als nutzlose Veranstaltung ab, während ein linker Kolumnist ihn zumindest als moralischen Akt begrüßt. Bitte weiterlesen

Tags: , ,

Pressefreiheit und Ungarns Platz in der EU im Spiegel der Wochenpresse


Oppositionsnahe Kommentatoren üben scharfe Kritik an der Lage der Presse sowie den anhaltenden Streitigkeiten Budapests mit Brüssel. Demgegenüber zitiert ein der Regierung nahestehendes Wochenmagazin Statistiken, um die Existenz einer lebendigen und vielfältigen Medienlandschaft zu untermauern. Bitte weiterlesen

Tags: , ,