Entries RSS Feed Share Send to Facebook Tweet This Accessible version

Author Archive

Ehemaliger Banker in den „Panama Papers“

Thursday, April 7th, 2016

Neben zwei früheren Politikern befindet sich auch ein prominenter Ex-Banker unter den „Panama Offshore-Rittern“. Vor diesem Hintergrund wirft ein konservativer Analyst sowohl der Linken als auch der Rechten vor, viel zu reden, aber nichts zu unternehmen, wenn es um das Thema Steuerflüchtlinge geht. Bitte weiterlesen

Im Gedenken an Imre Pozsgay

Tuesday, March 29th, 2016

Die Nachrufe für den vergangene Woche verstorbenen ehemaligen Staatsminister Imre Pozsgay zeichnen das Bild eines Mannes, der beim Prozess des Systemwechsels im Ungarn der späten 1980er Jahre eine entscheidende Rolle gespielt hatte, aber nach den ersten freien Wahlen (1990) ins politische Abseits geraten war. Bitte weiterlesen

Kritik an ungarischem Referendum kritisiert

Saturday, March 26th, 2016

Rechtsorientierte Kommentatoren spotten über kritische Bemerkungen von Martin Schulz. Der Präsident des Europaparlaments hatte das geplante ungarische Referendum über Zuteilungsquoten für Flüchtlinge gebrandmarkt. Gleichzeitig greifen sie den Bürgermeister von Szeged an, den Schulz wiederum gelobt hatte. Bitte weiterlesen

Anti-Terror-Gesetz entstaubt

Friday, March 25th, 2016

Linksliberale Kommentatoren bezichtigen die Regierung, sie missbrauche die Brüsseler Bombenanschläge vom Dienstag für Macht- und Propagandaspielchen. Bitte weiterlesen

„Migrationsnotstand“ in der Kritik

Saturday, March 12th, 2016

Das konservative Meinungsportal Mandiner bezweifelt, dass die Ausrufung eines speziellen Notstands in Erwartung einer möglichen Welle illegaler Migranten juristisch gerechtfertigt sei. Die regierungsnahe Tageszeitung Magyar Idők zitiert Experten, denen zufolge sich der Notstand letzten Endes als nützlich erweisen werde. Bitte weiterlesen

Präsident verweigert umstrittenen Gesetzen seine Unterschrift

Friday, March 11th, 2016

Staatspräsident János Áder hat zwei umstrittene Gesetze dem Verfassungsgericht zur Prüfung vorgelegt. In diesem Zusammenhang äußert sich Heti Válasz besorgt über die Regierungspolitik, die die Machtbasis der eigenen Partei untergraben könnte. Magyar Nemzet wiederum fordert die innerparteiliche Opposition des Fidesz auf, sich aus ihrer Deckung zu wagen. Bitte weiterlesen

Slowakei: Parteien der magyarischen Minderheit verlieren weiter an Boden

Tuesday, March 8th, 2016

Die ungarischen Zeitungen versuchen nach den Wahlen im nördlichen Nachbarland das dort herrschende politische Chaos zu verstehen und machen sich ihre Gedanken, was dies für das Verhältnis zwischen Budapest und Bratislava bedeutet. Bitte weiterlesen

Lehren aus der Bürgermeisterwahl in Salgótarján

Monday, March 7th, 2016

Nach dem Sieg eines MSZP-Kandidaten bei der Bürgermeisternachwahl im nordungarischen Salgótarján heben Analysten quer durch das politische Spektrum hervor, dass die Regierungspartei besiegt werden könne, falls sich linke und radikal rechte Wähler hinter den selben Kandidaten stellen würden. Bitte weiterlesen

Immigration weiter im Gespräch

Monday, March 7th, 2016

Regierungsfreundliche und konservative Kolumnisten befürworten das von der Regierung initiierte Referendum zu verpflichtenden Einwanderungsquoten mit der Begründung, dass nationale Souveränität und Identität in Gefahr seien. Linke und liberale Analysten halten das Referendum für einen Trick. Letztendlich könnte man die Volksabstimmung sogar als Entscheid über Ungarns EU-Mitgliedschaft betrachten. Bitte weiterlesen

Oscar für Son of Saul

Wednesday, March 2nd, 2016

In der Nacht von Sonntag auf Montag gewann das sich mit der Holocaust-Thematik auseinandersetzende ungarische Filmdrama Saul fia (internationaler Titel: Son of Saul) den Oscar für den besten nicht englischsprachigen Film. Vor dem Hintergrund dieses Erfolgs bieten Kommentatoren ganz unterschiedliche Interpretationen des unter der Regie von László Nemes Jeles entstandenen Spielfilms. Einigkeit herrscht allerdings darin, dass es sich bei Saul fia um ein bedeutendes Kunstwerk handele. Bitte weiterlesen