Plan zur Abwicklung von Forex-Krediten verkündet
Wednesday, November 12th, 2014Kommentatoren begrüßen die Entscheidung der Regierung, Fremdwährungshypotheken zu Marktkursen in Forint-Darlehen umzuwandeln. Bitte weiterlesen
Kommentatoren begrüßen die Entscheidung der Regierung, Fremdwährungshypotheken zu Marktkursen in Forint-Darlehen umzuwandeln. Bitte weiterlesen
Nach Ansicht eines linksorientierten Kommentators sollte die Regierung anstatt die Industrieproduktion zu steigern lieber den Dienstleistungssektor fördern. Ein konservativer Ökonom dagegen macht darauf aufmerksam, dass die Re-Industrialisierung sowohl in der EU als auch in den USA gerade in Mode sei. Bitte weiterlesen
Einer der Organisatoren einer Reihe von regierungsfreundlichen Massendemonstrationen hat angekündigt, dass – obwohl die Regierung keinen weiteren „Friedensmarsch“ wolle – ein solcher abgehalten werde, um auf jüngste Massendemonstrationen der Opposition gegen die Internetsteuer zu reagieren und zu zeigen, dass die Mehrheit auf Seiten der Regierung stehe. Bitte weiterlesen
Kolumnisten des rechten Spektrums kommentieren die Anti-Fidesz-Proteste vom Sonntag und glauben, dass die USA Druck auf Ungarn ausüben und das Land durch außer-demokratische Mittel destabilisieren wollen. Jedoch sind sie sich uneins, ob die ungarische Regierung den Fehdehandschuh aufnehmen oder nach einem Ausgleich suchen sollte. Bitte weiterlesen
Nach Ansicht der Kommentatoren nimmt die Regierung die skandalösen Entwicklungen durchaus ernst. Allerdings sind sie sich hinsichtlich der Konsequenzen keineswegs sicher. Im letzten Kommentar vor seinem Tod verhöhnt ein Kolumnist des rechten Spektrums die Linke, weil sie sich angesichts ihrer erneuten Wahlniederlagen hilfesuchend an das Ausland wende. Bitte weiterlesen
Ein regierungsfreundlicher Kolumnist sagt voraus, dass sich das Ringen der Linksparteien um Ideen und Herrschaft weiter hinziehen werde. Hintergrund ist die Ankündigung von Sozialistenführer Tóbiás, der zufolge die MSZP auf Abstand zu liberalen Oppositionsparteien gehen werde. Ein Kommentator des linken Spektrums begrüßt die Absicht des Parteichefs, sich wieder verstärkt um arme Wählerschichten des flachen Landes zu kümmern, die in erheblicher Zahl zu Jobbik abgewandert sind. Bitte weiterlesen
Die politischen Beobachter sind sich sicher, dass der Kandidat von Ministerpräsident Viktor Orbán seinen Platz in der Europäischen Kommission wird einnehmen können. Nach Ansicht eines rechten Analysten sollte die Befragung von Navracsics im Kulturausschuss des Europaparlaments lediglich einen bereits lange zuvor ausgehandelten Deal unter den Teppich kehren. Bitte weiterlesen
Kommentatoren aller politischen Spektren sind sich einig: Bei den Linken herrschen knapp zwei Wochen vor den Kommunalwahlen komplette Verwirrung und ein massives Chaos. Hintergrund dieser Einschätzung ist einerseits der Rücktritt ihres Budapester Oberbürgermeisterkandidaten Ferenc Falus sowie andererseits die Unfähigkeit, sich auf die Unterstützung eines konservativen Kandidaten zu verständigen. Bitte weiterlesen
Ministerpräsident Viktor Orbán hat christlich demokratische Wertvorstellungen gepriesen, woraufhin ihm die führende linksorientierte Tageszeitung vorwirft, die Kernprinzipien der Christdemokratie zu verraten. Ein regierungsfreundlicher Kolumnist dagegen hat den Eindruck, dass die Fidesz-KDNP-Koalition über eine stimmige ideologische Vision verfüge. Bitte weiterlesen
Ein linksorientierter Kolumnist sieht die kritischen Äußerungen von US-Präsident Barack Obama an die Adresse Ungarns als Beweis dafür, dass die Vereinigten Staaten tief besorgt seien über den Zustand der Demokratie im Lande. Ein regierungsfreundlicher Kommentator wirft Obama dagegen vor, mit Blick auf Ungarn mit zweierlei Maß zu messen. Bekanntlich hatte Obama der Regierung in Budapest vorgeworfen, Nichtregierungsorganisationen unter Druck zu setzen. Bitte weiterlesen