Entries RSS Feed Share Send to Facebook Tweet This Accessible version

Vorwahlen bei der Opposition: Fekete-Győr tritt an


Ein regierungsnahes Onlineportal geht davon aus, dass der Vorsitzende von Momentum keine Chance habe, bei den Wahlen im nächsten Jahr als Herausforderer von Ministerpräsident Orbán an den Start zu gehen. Bitte weiterlesen

Tags: , , ,

Opposition betreibt eigenen Corona-Ausschuss


Ein Analyst der politischen Mitte wirft Regierung und Opposition vor, den Corona-Notstand für billige Propaganda zu missbrauchen. Bitte weiterlesen

Tags: ,

Kriegsberichte von der Kulturfront


Für einen regierungsnahen Kommentator ist es gerechtfertigt, dass sich die Regierung die nationale Souveränität vom „postkommunistischen Staat im Staate“ (dem sogenannten „Tiefen Staat“) zurückgeholt hat. Zwei liberale Analysten hingegen werfen dem Kabinett Orbán vor, das demokratische Regieren auszumerzen und stattdessen eine rechtsextreme autoritäre Regierungsform zu installieren. Bitte weiterlesen

Tags: , , ,

Klubrádió bald wieder im Äther – vielleicht


Der linksorientierte Radiosender, der Mitte Februar seine terrestrische Ausstrahlung hatte beenden müssen und zur Zeit nur online zu empfangen ist, wird wahrscheinlich bald auf seine frühere Frequenz zurückkehren können. Die beiden Konkurrenten, die sich ebenfalls um diese Budapester UKW-Frequenz beworben hatten, waren bereits im Dezember abgelehnt worden. Bislang hatten sie vergeblich versucht, gegen diese Entscheidung der Medienaufsichtsbehörde NMHH gerichtlich vorzugehen. Nunmehr haben sie ihre Bemühungen eingestellt. Bitte weiterlesen

Tags: , ,

Zum Zustand der Visegrád-Gruppe aus linker Perspektive


Ein linker Journalist ist der Meinung, dass die Gruppe der vier Visegrád-Staaten (V4) ihre ursprünglichen Ziele aufgegeben habe und es ihr an innerem Zusammenhalt mangele. Folglich gebe es für sie keine Zukunftsperspektive. Bitte weiterlesen

Tags:

Visegrád-Gruppe begeht 30. Jubiläum


Die Staatengruppe der sogenannten Visegrád-Vier feiert dieser Tage ihr dreißigjähriges Gründungsjubiläum. Vor diesem Hintergrund behauptet ein regierungsnaher Kommentator, dass die Bedeutung des V4-Bündnisses aufgrund der Unfähigkeit der EU bei der Bekämpfung von Notstandssituationen zugenommen habe. Die vier Visegrád-Staaten setzen sich neben Ungarn noch aus der Tschechischen und Slowakischen Republik sowie Polen zusammen. Bitte weiterlesen

Tags:

Blicke auf die USA nach Trump


Nachdem der US-Senat Präsident Trump erneut freigesprochen und somit auch das zweite Amtsenthebungsverfahren beendet hat, machen sich eine konservative Kommentatorin sowie ihr linkes Pendant Gedanken über die politische Landschaft unter Präsident Joe Biden. Bitte weiterlesen

Tags: , ,

Ungarns Impfgeschehen im internationalen Vergleich


Während Ungarn mit der Verimpfung des russischen Sputnik V begonnen hat und die Behörden das chinesische Vakzin gegenwärtig überprüfen, wirft das führende Onlineportal für Wirtschaftsnachrichten einen Blick auf die globalen Impfdaten. Bitte weiterlesen

Tags: , ,

Ex-Regierungschef Gyurcsány zur Lage der Nation


Ministerpräsident Viktor Orbán hat eine Verschiebung seiner Rede zur Lage der Nation angekündigt und dies mit der Coronavirus-Situation begründet. Der ehemalige Ministerpräsident Ferenc Gyurcsány kritisierte unterdessen in seiner eigenen Rede zur Lage der Nation die Regierung für die, wie er es nannte, ineffektiven und inkonsequenten Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie. Bitte weiterlesen

Tags: , , ,

Wochenpresse zu Strategiefragen


Als Reaktion auf die immer deutlicher werdende Verstimmung zwischen der Regierung in Budapest und mehreren wichtigen Verbündeten auf internationaler Ebene, die sich mittlerweile demonstrativ der linksliberalen Opposition zuwenden, widmen mehrere Wochenzeitungen umfangreiche Analysen dem Platz Ungarns in der Welt sowie der Einstellung des Landes zur eigenen Geschichte. Bitte weiterlesen

Tags: , ,