Entries RSS Feed Share Send to Facebook Tweet This Accessible version

Archive for the ‘Élet és Irodalom’ Category

Wochenzeitungen zum Lehrerprotest

Monday, February 22nd, 2016

Linke und liberale Wochenblätter werfen der Regierung eine Zerstörung des Bildungssystems vor. Ein regierungsfreundlicher Kommentator spekuliert dagegen, dass es die Oppositionsparteien seien, die den Protest der Lehrer inszenierten. Sie hofften nämlich auf einen Sturz der Regierung Orbán, falls im Frühjahr erneut ein Strom Migranten Ungarn erreichen sollte. Bitte weiterlesen

Milde Urteile in Fällen von „linker“ Korruption

Monday, February 8th, 2016

Rechtsorientierte Kommentatoren werfen verschiedenen Gerichten vor, an korrupten Politikern und Geschäftsleuten aus dem linken Spektrum keine Exempel statuiert zu haben. Linke Autoren wiederum machen geltend, dass die milden Urteile den Verdacht erhärten würden, die Anklagen seien zumindest in Teilen politisch motiviert gewesen. Bitte weiterlesen

Gedanken zur Identität und Zukunft Europas

Monday, December 28th, 2015

Die Vision eines freien und geeinten Europas lasse sich einzig und allein mit Hilfe einer weiterführenden Integration aufrechterhalten. Diese Ansicht vertreten linksorientierte Kommentatoren, während Kollegen des rechten Spektrums davor warnen, Europa gegen diejenigen ins Feld zu führen, die mit „liberalen Dogmen“ nicht einverstanden sind. Bitte weiterlesen

Migrationsdebatte – und kein Ende

Monday, August 3rd, 2015

Tages- und Wochenzeitungen widmen sich den moralischen und praktischen Auswirkungen der offiziellen ungarischen Migrationspolitik sowie der Haltung, die die Linke dazu einnimmt. Bei der zunehmend ideologisch und verbissen gehaltenen Debatte fahren beide Seiten schwere Geschütze auf. Bitte weiterlesen

Griechenlandkrise als EU-Integrationskrise aufgefasst

Monday, July 13th, 2015

In ihren Wochenendanalysen – verfasst, bevor der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras der EU seine jüngsten Sparvorschläge unterbreitet hatte – erörtern die Kommentatoren das mögliche Resultat der Verhandlungen sowie die Frage, ob die europäische Antwort auf einen Bundesstaat oder doch eher auf eine lockerere Integration hinauslaufen sollte. Bitte weiterlesen

Linke auf Identitätssuche

Monday, September 1st, 2014

Ein Kommentator des rechten und ein Analyst des linken Spektrums stimmen darin überein, dass die Linke nicht formulieren könne, wofür sie eigentlich stehe. Uneinigkeit herrscht aber mit Blick auf ihr Wesen. Der Vertreter des rechten Spektrums hält die Linke für einen desorientierten Unruhestifter, sein Gegenpart wiederum glaubt, die Linke sollte zum Retter des Landes avancieren. Bitte weiterlesen

Orbáns „illiberale Demokratie“ im Spiegel der Wochenzeitungen

Monday, August 4th, 2014

In ihren Kommentaren zur Rede des Ministerpräsidenten im rumänischen Băile Tușnad (Tusnádfürdő) vom 26. Juli werfen linksliberale Wochenzeitungen Viktor Orbán vor, offen für eine Diktatur anstatt für eine westliche Demokratie einzutreten. Regierungsfreundliche Analysten meinen hingegen, die Rede werde von den Linken entstellt. Bitte weiterlesen

Auseinandersetzung um die Werbesteuer

Monday, June 23rd, 2014

Népszabadság bezeichnet die von RTL Klub angewandte Taktik der mit Hilfe von Nachrichten geübten Vergeltung als „plump“. Élet és irodalom verurteilt diejenigen Kollegen, die sich ihr eigenes Stück vom Werbesteuerkuchen herausschneiden wollten, während Magyar Nemzet davon ausgeht, dass Beschwerden in dieser Frage frühere Behauptungen über eine unfreie ungarische Presse ad absurdum führten. Bitte weiterlesen

Forderung nach einem grundlegenden Neuaufbau der Linken

Monday, June 23rd, 2014

Ein linker Analyst setzt sich für eine „schöpferische Zerstörung“ seitens der Progressiven ein. Ziel sei der Aufbau einer Bewegung, die die regierende Rechte 2018 besiegen könnte. Bitte weiterlesen

Umfragehöhenflug des Fidesz trügerisch?

Saturday, March 29th, 2014

Eine leidenschaftliche Kritikerin der Regierung aus dem liberalen Spektrum ist überzeugt, dass die Oppositionsparteien in den Meinungsumfragen erheblich unterbewertet würden, allerdings könne niemand sagen, in welchem Umfang. „Alles, was wir wissen, ist, dass wir nichts wissen“, lautet denn auch ihre Titelzeile. Bitte weiterlesen