Entries RSS Feed Share Send to Facebook Tweet This Accessible version

Archive for the ‘Mandiner’ Category

Konservative Stimmen gegen einen Brexit

Wednesday, June 22nd, 2016

Die führende regierungsfreundliche Tageszeitung sowie ein konservativer Philosoph vertreten die Ansicht, dass moderate Rechtsparteien ein ureigenes Interesse an einem Verbleib Großbritannien in der Europäischen Union haben. Bitte weiterlesen

LMP-Chef Schiffer zieht sich aus der Tagespolitik zurück

Wednesday, June 1st, 2016

Ein konservativer Kolumnist vermutet, dass die LMP ohne ihre Ikone nur wenig Chancen habe, bei den 2018 anstehenden Parlamentswahlen die Fünf-Prozent-Hürde zu überspringen. Ein marxistischer Philosoph äußert sich enttäuscht darüber, dass der Vater und Chef der Partei mit dem programmatischen Namen „Lehet más a Politika“ (Politik kann anders sein) seinen Hut nimmt. Bitte weiterlesen

Notenbankpolitik Matolcsys gelobt

Saturday, May 7th, 2016

Nach Beobachtung eines rechtsorientierten Nachrichtenportals hat der Präsident der Nationalbank mit seiner mutigen Politik dafür gesorgt, dass sich der ungarische Steuerzahler über riesige Gewinne freuen könne. Bitte weiterlesen

Literaturnobelpreisträger Imre Kertész gestorben

Saturday, April 2nd, 2016

Kommentatoren würdigen unisono den am Donnerstag in Budapest im Alter von 86 Jahren verstorbenen Schriftsteller Imre Kertész, der vor allem mit seinem „Roman eines Schicksallosen“ einem breiten Publikum bekannt geworden war. Bitte weiterlesen

Proteste zum 15. März – ein Auftakt oder das Ende?

Friday, March 18th, 2016

Die Forderung nach einer Entschuldigung „für die vergangenen sechs Jahre“ erregt weiter die Gemüter. Eine Frage lautet, ob die Aufforderung seitens der Pädagogen an Regierungschef Viktor Orbán und Staatspräsident János Áder dazu beitragen werde, dass sich der Lehrerprotest in eine politische Kraft umwandelt oder bereits das Ende von allem signalisiert. Bitte weiterlesen

Brauchbare Oppositionsalternative gesucht

Tuesday, March 15th, 2016

Analysten der politischen Mitte fragen sich, weshalb der Fidesz offensichtlich auf den dritten Wahlsieg in Folge zusteuert. Ihre Diagnose: Es fehlt eine echte Konkurrenz. Bitte weiterlesen

„Migrationsnotstand“ in der Kritik

Saturday, March 12th, 2016

Das konservative Meinungsportal Mandiner bezweifelt, dass die Ausrufung eines speziellen Notstands in Erwartung einer möglichen Welle illegaler Migranten juristisch gerechtfertigt sei. Die regierungsnahe Tageszeitung Magyar Idők zitiert Experten, denen zufolge sich der Notstand letzten Endes als nützlich erweisen werde. Bitte weiterlesen

Nachdenkliches zu Donald Trump

Saturday, March 5th, 2016

Auch in außenpolitischen Belangen prallen in Ungarn die Meinungen hart aufeinander. So hofft beispielsweise ein konservativer Blogger auf einen Sieg von Donald Trump bei den im November stattfindenden US-Präsidentschaftswahlen, um den politisch korrekten Mainstream-Eliten auf diese Weise eine herbe Niederlage zuzufügen. Dagegen ist die führende linke Tageszeitung des Landes überzeugt, dass sich ein Wahlsieg Trumps katastrophal auswirken würde. Bitte weiterlesen

MSZP: „Kräftige Männer“ verhinderten Referendumsinitiative

Thursday, February 25th, 2016

Regierungskritische Kommentatoren werfen Fidesz unisono vor, die Partei habe Männer vom Typ „Bodyguard“ gegen einen sozialistischen Politiker mit dem Ziel aufmarschieren lassen, dessen Referendumsanliegen zu verhindern. Ursprünglich hatte der MSZP-Vertreter beim Nationalen Wahlbüro eine Volksabstimmung über das bestehende Sonntagsverkaufsverbot für die meisten Geschäfte beantragen wollen. Die beiden regierungsfreundlichen Tageszeitungen verurteilen den Vorfall, streiten jedoch ab, dass der Fidesz seine Finger im Spiel gehabt habe. Bitte weiterlesen

Rückblick auf die Kölner Silvesternacht

Monday, January 18th, 2016

Die Kommentatoren sind sich einig: Die von Einwanderern verübten sexuellen Übergriffe gegen deutsche Frauen in der Kölner Silvesternacht stellen einen Wendepunkt im Verlauf der aktuellen europäischen Flüchtlingskrise dar. Die meisten Autoren sehen in den Gewaltszenen einen Beweis dafür, dass die Integration der Neuankömmlinge erheblich schwieriger sein werde, als von deutschen Spitzenpolitikern ursprünglich vermutet. Bitte weiterlesen