Entries RSS Feed Share Send to Facebook Tweet This Accessible version

Archive for the ‘Népszava’ Category

MSZP und Jobbik für früheres Renteneinstiegsalter

Thursday, December 8th, 2016

In Népszava ist ein grimmiger Kommentar über zwei zeitlich und inhaltlich praktisch gleiche Vorschläge zum Renteneinstiegsalter zu lesen. So würden Jobbik-Parlamentarier Männern gestatten, nach 40 aktiven Jahren in Rente zu gehen, während Sozialisten diese Mindestgrenze bei 41 Jahren festlegen würden. Für Frauen war die 40-Jahre-Regel auf Vorschlag der Christlich Demokratischen Partei bereits im Jahr 2010 eingeführt worden. Bitte weiterlesen

Diplomatischer Krach wegen rumänischen Nationalfeiertags

Wednesday, December 7th, 2016

Kommentatoren streiten über die Frage, ob der ungarische Außenminister zu Recht seinen Diplomaten eine Beteiligung an den Feierlichkeiten aus Anlass des rumänischen Nationalfeiertages in der Budapester Botschaft des Nachbarlandes untersagt hat. Der 1. Dezember symbolisiert die im Jahre 1918 vollzogene Abtretung Siebenbürgens an Rumänien als Folge des Ersten Weltkriegs. Bitte weiterlesen

Orbán verkündet Rentenerhöhung

Friday, December 2nd, 2016

Ein der Regierung nahestehender Kolumnist begrüßt die Rentenerhöhung, während ein linker Journalist der Regierung Stimmenfang vorwirft. Bitte weiterlesen

Jobbik-Bürgermeister verbietet kurzfristig Burka und „homosexuelle Propaganda“

Thursday, December 1st, 2016

Ein Kommentator des linken Spektrums bezeichnet den gegen das Tragen der Burka sowie Homosexuelle gerichteten Erlass eines Jobbik-Bürgermeisters als reinen Gag, vergleicht dessen kleine Gemeinde dennoch mit einem Irrenhaus. Sein Gegenpart aus dem regierungsnahen Lager vermutet, dass Jobbik-Wähler keinen blassen Schimmer davon haben dürften, welche ideologische Richtung die Partei einschlagen werde. Bitte weiterlesen

Amerikanisch-ungarischer Spionagethriller um einen saudischen Geschäftsmann

Monday, November 28th, 2016

Zwei linksorientierte Analysten streiten über die Frage, ob der Skandal um die Aufenthaltsgenehmigung für den von Interpol gesuchten Saudi Ghaith Pharaon Teil eines unmoralischen geschäftlichen Ränkespiels sei oder es sich dabei um ein Komplott gegen die ungarische Regierung handele. Bitte weiterlesen

Kontroverse um ein mögliches MSZP-Jobbik-Bündnis

Monday, November 28th, 2016

Ein linksliberaler Kolumnist setzt sich für eine große von den Sozialisten bis zur rechtsradikalen Partei Jobbik reichende Koalition ein, mit deren Hilfe die amtierende Regierung besiegt werden könnte. Ein linker Autor dagegen verwirft diesen Gedanken, während ein Analyst des rechten Spektrums ein solches Bündnis für unrealistisch und nicht machbar hält. Bitte weiterlesen

Weitere Stimmen zur Verfassungsrichterwahl

Thursday, November 24th, 2016

Während linke Parteien der LMP „Kollaboration“ mit den Regierungsparteien vorwerfen, fällt eine erste Reaktion seitens der linken Presse nur verhalten negativ aus. Ein liberaler und ein konservativer Analyst – obgleich beide regierungskritisch eingestellt – rücken die Besetzung der vier Vakanzen am Verfassungsgericht in ein positives Licht. Bitte weiterlesen

Merkel tritt wieder an

Tuesday, November 22nd, 2016

Nach der Ankündigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel, erneut für den CDU-Parteivorsitz und damit automatisch auch als Spitzenkandidatin der Christdemokraten bei den Bundestagswahlen im September 2017 zu kandidieren, befürchtet ein Kommentator des linken Spektrums, dass ihre Weltsicht im Niedergang begriffen sei. Bitte weiterlesen

TI-Korruptionsindex

Friday, November 18th, 2016

In seinem Kommentar zum diesjährigen Korruptionsindex von Transparency International (TI) äußert ein Kolumnist des linken Spektrums die Vermutung, dass sich die Bürger Ungarns dem Phänomen Korruption gegenüber als hilflos empfinden würden. Zur Begründung heißt es, in den zurückliegenden 25 Jahren sei kein einziger korrupter Amtsträger wirklich ernsthaft bestraft worden. Bitte weiterlesen

EU-Außenministertreffen zu Trump ohne Ungarn

Thursday, November 17th, 2016

Nachdem Außenminister Péter Szijjártó dem Treffen seiner EU-Amtskollegen samt Diskussion über die Folgen der Präsidentschaft von Donald Trump am Sonntag demonstrativ ferngeblieben war, erörtern Kolumnisten quer durch das politische Spektrum die Frage, ob stärker isolationistisch ausgerichtete USA die europäische Sicherheit bedrohen würden. Bitte weiterlesen