Entries RSS Feed Share Send to Facebook Tweet This Accessible version

Archive for the ‘Magyar Hírlap’ Category

Ungarisches Echo auf die gewalttätigen Übergriffe am Kölner Hauptbahnhof

Friday, January 8th, 2016

Ein konservativer Kolumnist kritisiert liberale Medien für deren fehlende Berichterstattung über die frauenfeindlichen Übergriffe in Köln und Hamburg. Ein linksorientierter Kommentator dagegen geht davon aus, dass angesichts fehlender Tatsachenbeweise eine angemessene Berichterstattung unmöglich gewesen sei. Bitte weiterlesen

Perspektiven 2016

Tuesday, January 5th, 2016

Ein konservativer Kommentator sagt Ungarn ein gutes Jahr 2016 voraus: Die Wirtschaft werde weiter wachsen und es dürften weniger illegale Migranten in das Land einreisen als 2015. Sein linksorientierter Kollege erwartet von der Regierung eine Fortführung ihrer gegen Flüchtlinge gerichteten Rhetorik. Bitte weiterlesen

Kritik an Washingtons Zuversicht

Thursday, December 31st, 2015

Ein regierungsfreundlicher Kommentator hält Stellungnahmen des US-Außenministeriums zu den Friedensaussichten für Syrien und Fortschritten beim Kampf gegen den islamistischen Terrorismus für unbegründet. Bitte weiterlesen

Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn

Tuesday, December 15th, 2015

Ein regierungsfreundlicher Kolumnist hat die Europäische Union dazu aufgerufen, anstatt gegen Ungarn ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland einzuleiten, falls es Brüssel tatsächlich um die Rechte von Flüchtlingen gehen sollte. Besonders empört ist der Kolumnist über Tiraden von Europaparlamentspräsident Martin Schulz Richtung Nationalstaaten. Bitte weiterlesen

Merkel und Orbán zieren internationale Titelseiten

Monday, December 14th, 2015

Die ungarischen Kommentatoren greifen die sich vertiefende Kluft zwischen liberalen Eliten und deren Gegenspielern auf. Anlass dafür sind Aufmacher zweier einflussreicher internationaler Presseorgane: Zum einen wählte das US-amerikanische Magazin Time Kanzlerin Angela Merkel zur Person des Jahres 2015. Zum anderen machte die britische Wochenzeitung The Economist mit einer Titelbildkollage dreier Politiker auf: Zu sehen sind Ministerpräsident Viktor Orbán, US-Milliardär Donald Trump sowie Marine Le Pen, Chefin des Front National. Bitte weiterlesen

Botschafterin Bell: Ungarn hat ein Recht auf Schutz seiner Grenzen

Tuesday, December 8th, 2015

Konservative Kolumnisten erörtern die Folgen einer Feststellung der US-Botschafterin in Budapest. Diese hatte am Wochenende die Ansicht vertreten, dass Ungarn berechtigt sei, seine Grenzen zu schützen. Bitte weiterlesen

Sozialisten ebnen Vorwahlen den Weg

Tuesday, December 1st, 2015

Die Tageszeitung Népszabadság zitiert Analysten, denen zufolge der MSZP-Parteitag die entscheidende Machtprobe zwischen dem Parteichef und seinen Kritikern auf das kommende Frühjahr vertagt habe. Zwei rechtsorientierte Kommentatoren dagegen diagnostizieren den Scheintod der Sozialisten als parlamentarische Kraft. Bitte weiterlesen

EU gibt Bürgerinitiative gegen Ungarn grünes Licht

Monday, November 30th, 2015

Eine europäische Bürgerinitiative möchte Ungarn wegen der vermeintlichen Verletzung grundlegender demokratischer Normen abstrafen. Nach Ansicht eines konservativen Kolumnisten werden derlei Angriffe auf das Land eine Verschärfung antieuropäischer Stimmungen in Ungarn bewirken. Bitte weiterlesen

Orbáns Einzelmeinung zur Migrationsfrage bestätigt?

Monday, November 23rd, 2015

Vor dem Hintergrund der Terrorüberfälle in Paris sowie von Äußerungen verschiedener europäischer Spitzenpolitiker, wonach Änderungen ihrer Migrationspolitik nicht notwendig seien, stellen sich konservative Analysten – egal ob regierungsfreundlich oder nicht – auf die Seite von Ministerpräsident Viktor Orbán. Er habe sich zurecht von Anfang an gegen eine unbegrenzte Einwanderung ausgesprochen. Unterschiedliche Meinungen existieren lediglich über mögliche Wege zur Lösung des Problems. Bitte weiterlesen

Brüssel stellt sich gegen Ausbau des AKW Paks

Friday, November 20th, 2015

Die Donnerstagsausgaben ungarischer Tageszeitungen nahmen eine für den selben Tag erwartete Entscheidung der EU-Kommission über die Erweiterung des Atomkraftwerks in Paks vorweg und starteten damit eine vermutlich lang anhaltende Diskussion zum Thema. Dabei geht es um die Erweiterung des AKW ganz allgemein sowie die Vergabe des entsprechenden Auftrags an die russische Firma Rosatom im Besonderen. Bitte weiterlesen