Peter Esterházy stirbt 66-jährig
Saturday, July 16th, 2016Kommentatoren quer durch das politische Spektrum trauern um Péter Esterházy. Er sei ein großer Schriftsteller gewesen, dessen Tod für Ungarn einen riesigen Verlust bedeute. Bitte weiterlesen
Kommentatoren quer durch das politische Spektrum trauern um Péter Esterházy. Er sei ein großer Schriftsteller gewesen, dessen Tod für Ungarn einen riesigen Verlust bedeute. Bitte weiterlesen
Kommentatoren und Experten streiten über die Frage, ob das aktuell in Ungarn gültige Versammlungsrecht novelliert werden müsse. Hintergrund ist ein Urteil des obersten Gerichts, wonach die Polizei vor zwei Jahren mit dem Verbot einer vor dem Privathaus von Ministerpräsident Viktor Orbán geplanten Demonstration nicht gegen die ungarische Verfassung verstoßen habe. Bitte weiterlesen
Linke und liberale Analysten werten das Referendum der ungarischen Regierung zum Thema verpflichtende Quoten bei der Umverteilung von Migranten als Abstimmung gegen die EU. Regierungsfreundliche Kolumnisten wiederum argumentieren, dass es bei der Volksabstimmung nicht um die EU-Mitgliedschaft Ungarns gehe. Bitte weiterlesen
In Magyar Idők wird beleuchtet, inwiefern es sich bei liberalen Demokratien um Herrschaftsbereiche von Aristokratien handelt. Ein konservativer Journalist sinniert angesichts des Brexit-Referendums in Großbritannien über eine „Revolution des Elitenhasses“. Bitte weiterlesen
Népszabadság hält es für irreführend, wenn die Migrationskrise als die eigentliche Ursache für die Brexit-Abstimmung angeführt wird. Magyar Idők ist anderer Meinung. Bitte weiterlesen
Magyar Idők kritisiert Umweltaktivisten, die ein Projekt zur Umgestaltung von Budapests beliebtestem öffentlichen Park zu verhindern versuchen, während Magyar Nemzet meint, die Haltung der Regierung sei Teil des Problems. Bitte weiterlesen
Kommentatoren quer durch das politische Spektrum widmen sich den Folgen des Brexit für die EU und versuchen abzuschätzen, wie sich der Austritt des Vereinigten Königreichs letztendlich auf Ungarn auswirken könnte. Bitte weiterlesen
Eine konservative Kolumnistin kommentiert das Rekordwachstum der ungarischen Reallöhne und äußert die Ansicht, dass die Regierung den richtigen Weg zur Ankurbelung der Wirtschaft eingeschlagen habe. Bitte weiterlesen
Die führende regierungsfreundliche Tageszeitung sowie ein konservativer Philosoph vertreten die Ansicht, dass moderate Rechtsparteien ein ureigenes Interesse an einem Verbleib Großbritannien in der Europäischen Union haben. Bitte weiterlesen
Nachdem Ungarns führender Mafioso Tamás Portik behauptet hatte, einem führenden Fidesz-Politiker Euro im Gegenwert von zehn Millionen Forint gegeben zu haben, machen regierungsfreundliche Medien Widersprüche in seinen Angaben aus. Die führende Tageszeitung des linken Spektrums ist sich dagegen in ihrem Urteil über die Affäre nicht vollkommen schlüssig. Bitte weiterlesen