Entries RSS Feed Share Send to Facebook Tweet This Accessible version

Archive for the ‘Magyar Narancs’ Category

Migrationsdebatte – und kein Ende

Monday, August 3rd, 2015

Tages- und Wochenzeitungen widmen sich den moralischen und praktischen Auswirkungen der offiziellen ungarischen Migrationspolitik sowie der Haltung, die die Linke dazu einnimmt. Bei der zunehmend ideologisch und verbissen gehaltenen Debatte fahren beide Seiten schwere Geschütze auf. Bitte weiterlesen

Viktor Orbán – kein schwarzes Schaf

Thursday, July 30th, 2015

Die Kritiker von Viktor Orbán lägen mit ihrer Annahme falsch, dass die vom ungarischen Ministerpräsidenten vertretenen Ansichten abstrus seien und nur von einer Minderheit geteilt würden. So lautet die Einschätzung eines liberalen Kolumnisten. Bitte weiterlesen

Weitere Lehren aus der Griechenlandkrise

Monday, July 20th, 2015

Die Meinungen gehen in der Frage weit auseinander, wer für die finanziellen Schwierigkeiten Griechenlands verantwortlich sei und ob die von den Parteien akzeptierte Lösung einen Schritt vor- oder rückwärts darstelle. Ein Autor aus dem rechten Spektrum meint, Ungarn habe es dank der unorthodoxen Wirtschaftspolitik der Regierung nach 2010 geschafft, nicht in eine vergleichbare Krise gestürzt worden zu sein. Bitte weiterlesen

Griechenlandkrise als EU-Integrationskrise aufgefasst

Monday, July 13th, 2015

In ihren Wochenendanalysen – verfasst, bevor der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras der EU seine jüngsten Sparvorschläge unterbreitet hatte – erörtern die Kommentatoren das mögliche Resultat der Verhandlungen sowie die Frage, ob die europäische Antwort auf einen Bundesstaat oder doch eher auf eine lockerere Integration hinauslaufen sollte. Bitte weiterlesen

Brokerhausinsolvenz: Obergrenze für Entschädigungen erhöht

Monday, April 20th, 2015

Eine liberale Wirtschaftswissenschaftlerin kritisiert die Regierung, weil diese die Obergrenze für die staatliche Entschädigung von Opfern jüngster Brokerhauspleiten angehoben hatte. Ein regierungsfreundlicher Kolumnist verweist darauf, dass die Linke eine komplette Entschädigung fordere, während sie gleichzeitig das Kabinett für die Vergabe öffentlicher Gelder an Investoren kritisiere. Bitte weiterlesen

Vona entradikalisiert Jobbik

Monday, April 20th, 2015

Vor dem Hintergrund des offensichtlichen Versuchs von Jobbik-Chef Gábor Vona, die radikalen Elemente seiner Partei im Zaum zu halten, fragen die Kolumnisten, ob sich Jobbik in eine gemäßigte politische Kraft verwandeln ließe, ohne die Unterstützung ihrer radikalen Anhänger zu verlieren. Bitte weiterlesen

Tapolca: die Nachwahl und das „zentrale Machtgefüge“

Monday, April 13th, 2015

In Analysen des möglichen Ergebnisses der Nachwahlen in Tapolca (abgehalten am Sonntag) verweisen die ungarischen Wochenzeitungen auf die steigende Popularität der rechtsextremistischen Partei Jobbik. Einige fragen sich und ihre Leser sogar, ob all dies nicht das Ende der unumschränkten Macht des Fidesz signalisiere. Bitte weiterlesen

Wochenmagazine zu den Simicska-Vorwürfen

Monday, March 16th, 2015

Blätter des linken Spektrums unterstreichen, wie schädlich die gegen den Ministerpräsidenten gerichteten Vorwürfe sind, die dessen einstiger enger Wegbegleiter vorgebracht hat. Liberale Stimmen vertreten die Ansicht, dass die Verunsicherung mit Blick auf frühere reale oder vermeintliche Spitzel bereits vor länger Zeit durch die Veröffentlichung sämtlicher Akten kommunistischer Geheimdienste hätte ausgeräumt werden sollen. Rechtsorientierte Kommentatoren wiederum bezeichnen die Vorwürfe Simicskas als reine Verleumdung. Bitte weiterlesen

Kämpft Simicska seinen Medienkrieg allein aus?

Monday, February 9th, 2015

Die Kommentatoren machen sich Gedanken darüber, wie weit die Fehde zwischen Ministerpräsident Orbán sowie seinem einstigen Freund und Schatzmeister wohl gehen werde und welche Auswirkungen sich für die wichtigsten rechtsorientierten Medien ergeben, die ja letzten Endes Eigentum Simicskas sind. Bitte weiterlesen

Erst Merkel, dann Putin

Monday, February 2nd, 2015

Die ungarischen Wochenmagazine betrachten die Gespräche von Bundeskanzlerin Merkel am Montag in Budapest sowie den Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin zwei Wochen später vor dem Hintergrund der ungarischen Position als Nato-Mitglied, das Sanktionen gegen Moskau kritisiert hat und zugleich an neuen gemeinsamen Projekten mit Russland arbeitet. Bitte weiterlesen