Entries RSS Feed Share Send to Facebook Tweet This Accessible version

Ein Parlament ohne Mehrheit?


Ein linksorientierter Kommentator spekuliert über die Möglichkeit einer Pattsituation nach den Wahlen im April und meint, dass eine solche Konstellation letztendlich in einem entscheidenden Sieg der Opposition münden könnte. Bitte weiterlesen

Tags: ,

Wahlkampf: Fidesz hat offenbar die Nase vorn


Eine liberale Autorin berichtet, dass der Fidesz 54 Tage vor den Parlamentswahlen gute Chancen auf einen Sieg über die Opposition habe. Demnach würde die Regierungspartei in etwa gleich viele Stimmen für ihre nationale Liste erhalten wie ihre Konkurrenz, in den Einzelwahlkreisen dagegen könnte sie mehr Mandate erringen. Bitte weiterlesen

Tags: , ,

OSZE: Umfassende Wahlbeobachtung in Ungarn geplant


Nach Ansicht eines regierungsnahen Analysten ist die Empfehlung, eine ungewöhnlich große Wahlbeobachtungsmission nach Ungarn zu entsenden, Teil einer Kampagne, die die wahrscheinliche Niederlage der Opposition bei den Parlamentswahlen April halbwegs plausibel erklären solle. Ein liberaler Kommentator wiederum meint, dass selbst eine große Zahl von Beobachtern nur begrenzte Möglichkeiten haben werde, den Anfang April stattfindenden Urnengang zu überwachen. Bitte weiterlesen

Tags: ,

Die Ukraine-Krise und ihre geopolitischen Auswirkungen


Beobachter aus dem gesamten politischen Spektrum versuchen sich an einer Bewertung der Krise zwischen Moskau und Kiew. Wie könnte sie sich künftig entwickeln und inwieweit auch ihre Auswirkungen auf Ungarn haben? Bitte weiterlesen

Tags: , ,

Péter Márki Zay: Mit dem Ausland verbandelt?


Die führende regierungsnahe Tageszeitung beschuldigt den Spitzenkandidaten der Opposition, mit ausländischen Akteuren zusammenzuarbeiten. So wird behauptet, dass Péter Márki-Zays Bewegung sowie oppositionelle NGOs und Journalisten von solchen ausländischen Quellen finanziert werden, die dem Globalismus und Migrationsbewegungen positiv gegenüberstehen. Bitte weiterlesen

Tags: , , , ,

Orbáns Moskau-Visite weiter in der Diskussion


Ein linker Kommentator ist der Meinung, dass die ungarische Regierung nach der Forderung von Präsident Putin, die NATO solle sich aus Osteuropa zurückziehen, nicht länger zwischen den Fronten stehen könne. Ein regierungsfreundlicher Kommentator wirft denjenigen Verrat vor, die sich an die Seite der Ukraine gestellt haben. Bitte weiterlesen

Tags: , , ,

Orbáns Besuch in Moskau


Ein regierungsfreundlicher Kommentator vertritt die Auffassung, dass es Ministerpräsident Orbán gelungen sei, wichtige wirtschaftliche Vereinbarungen mit Präsident Putin zu treffen. Nach Ansicht eines liberalen Kommentators hingegen hat Präsident Putin den Besuch des ungarischen Regierungschefs zu Propagandazwecken genutzt. Bitte weiterlesen

Tags: , , , ,

Orbán ruft zum Frieden in der Ukraine auf


Am Tag der Moskau-Visite von Ministerpräsident Viktor Orbán begrüßt ein konservativer Kommentator die Bemühungen der ungarischen Regierung, die Ukraine-Krise zu deeskalieren und sich aus dem – vorerst noch – diplomatischen Konflikt zwischen den USA und Russland herauszuhalten. Bitte weiterlesen

Tags: , , ,

Zweistündiger Lehrerstreik


Ein linker Kommentator wirft der Regierung vor, sie ignoriere die berechtigten Forderungen der Lehrer und versuche, ihr Streikrecht einzuschränken. Ein regierungsnaher Kommentator hingegen beschuldigt die streikenden Gewerkschaften, Marionetten der Oppositionsparteien zu sein. Bitte weiterlesen

Tags: ,

Wenig Chancen auf Fernsehduell zwischen Orbán und Márki-Zay


Ein liberaler Medienexperte und ein streitbarer rechtsorientierter Publizist sind gleichermaßen der Meinung, dass Ministerpräsident Viktor Orbán einer Fernsehdebatte mit dem Spitzenkandidaten der Opposition, Péter Marki-Zay, im Vorfeld der für April angesetzten Wahlen nicht zustimmen werde. Bitte weiterlesen

Tags: , ,