Entries RSS Feed Share Send to Facebook Tweet This Accessible version

Archive for the ‘Magyar Narancs’ Category

Kleinkrieg zwischen ATV und Klubrádió

Monday, May 10th, 2021

Nachdem Spirit FM – bislang nur im Internet zu empfangender Partnersender von ATV – eine provisorische Genehmigung zur Übernahme der verwaisten Frequenz von Klubrádió erhalten hat, liefern sich die beiden oppositionsnahen Medienunternehmen einen medialen Schlagabtausch. Bitte weiterlesen

Aussichten des Oppositionsbündnisses für 2022

Friday, April 30th, 2021

Kommentatoren aus dem gesamten politischen Spektrum vertreten die Auffassung, dass der Budapester Oberbürgermeister Gergely Karácsony bei den Parlamentswahlen 2022 zwar der aussichtsreichste Kandidat der Opposition sein könnte, er aber bei den im Herbst stattfindenden Vorwahlen von der DK-Politikerin Klára Dobrev besiegt werden dürfte. Bitte weiterlesen

Shanghaier Uni plant Campus in Budapest

Saturday, April 17th, 2021

Die chinesische Fudan-Universität mit Sitz in Shanghai möchte ihren ersten ausländischen Campus 2024 in Budapest eröffnen. Die ungarische Regierung will das Projekt mit chinesischen Krediten finanzieren. Die Meinungen über diese hochschulpolitischen Pläne fallen bei den Kommentatoren gemischt aus. Bitte weiterlesen

Das Virus und die Impfungen als politische Kriegsschauplätze

Monday, March 22nd, 2021

Während die dritte Welle der Coronaviruspandemie Ungarn massiv trifft, diskutieren Kommentatoren aus allen politischen Lagern über die Strategie der Regierung und spekulieren über mögliche Zeitpunkte für eine Beendigung des Notstands. Bitte weiterlesen

Die Zukunft des Fidesz außerhalb der Volkspartei im Spiegel der Wochenpresse

Monday, March 15th, 2021

Auch wenn der Fidesz bislang lediglich die EVP-Fraktion im Europaparlament verlassen hat, halten es die ungarischen Wochenzeitungen für ausgemacht, dass er auch der christdemokratischen Parteienfamilie insgesamt den Rücken kehren werde. Die Kommentatorinnen und Kommentatoren fragen sich daher: Wie geht es nun weiter? Bitte weiterlesen

Klubrádió bald wieder im Äther – vielleicht

Monday, February 22nd, 2021

Der linksorientierte Radiosender, der Mitte Februar seine terrestrische Ausstrahlung hatte beenden müssen und zur Zeit nur online zu empfangen ist, wird wahrscheinlich bald auf seine frühere Frequenz zurückkehren können. Die beiden Konkurrenten, die sich ebenfalls um diese Budapester UKW-Frequenz beworben hatten, waren bereits im Dezember abgelehnt worden. Bislang hatten sie vergeblich versucht, gegen diese Entscheidung der Medienaufsichtsbehörde NMHH gerichtlich vorzugehen. Nunmehr haben sie ihre Bemühungen eingestellt. Bitte weiterlesen

Wochenpresse zur Kapitol-Belagerung

Monday, January 18th, 2021

Nachdem ihre Ausgaben in der vorletzten Woche den Sturm wütender Trump-Anhänger auf den Washingtoner Capitol Hill aufgrund ihrer frühen Redaktionsschlüsse knapp verpasst hatten, räumen ungarische Wochenzeitungen den gewalttätigen Ereignissen in ihren folgenden Nummern viel Platz für Berichte und Kommentare ein. Bitte weiterlesen

Trump-Boykott von Twitter & Co. hinterfragt

Friday, January 15th, 2021

Ein konservativer Kommentator bemerkt verblüfft, dass die großen Social-Media-Konzerne mittlerweile mächtiger seien als der Präsident der Vereinigten Staaten. Ein liberaler Analyst argumentiert, Donald Trump müsse die Schuld für das ihm Widerfahrene bei sich selbst suchen. Bitte weiterlesen

Wortgefechte über das Coronavirus und die Impfkampagne

Monday, January 11th, 2021

Während die Bereitschaft der Ungarn, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen, allmählich zunimmt, machen sich Vertreter der Rechten und Linken gegenseitig für das hierzulande herrschende geringe Impfvertrauen verantwortlich. Bitte weiterlesen

Ungarn und Polen unnachgiebig

Monday, December 7th, 2020

Nach Einschätzung eines liberalen Analysten hat sich Ministerpräsident Viktor Orbán verkalkuliert. Er hätte sich nicht auf einen Frontalzusammenstoß mit den einflussreichsten europäischen Regierungen über ein Junktim zwischen der Einhaltung rechtsstaatlicher Kriterien und Finanztransfers der Union an ihre Mitgliedsländer (Rechtsstaatskonditionalität) einlassen dürfen. Ein regierungsnaher Kommentator ist dagegen der Meinung, dass sich Ungarn gegen die Willkür der Unionsbürokraten zur Wehr setzen müsse. Bitte weiterlesen