Entries RSS Feed Share Send to Facebook Tweet This Accessible version

Archive for the ‘Népszava’ Category

Runde eins der Bürgermeistervorwahlen bei den Linken

Tuesday, February 5th, 2019

Während in der ersten Runde der von der linken Opposition abgehaltenen Vorwahlen für das Amt des Budapester Oberbürgermeister der Kandidat der Kleinpartei Párbeszéd (Dialog) seinen Konkurrenten von der MSZP besiegt hat, bezweifeln sowohl ein linker als auch ein regierungsnaher Kolumnist, dass die Linke den Fidesz in der Hauptstadt tatsächlich werde schlagen können. Bitte weiterlesen

Lohnerhöhungen beenden Audi-Streik

Friday, February 1st, 2019

Linksorientierte Medien feiern den Erfolg der Audi-Belegschaft, deren Forderungen nach einem sechstägigen Streik vom Management erfüllt worden sind. Der Ausstand hatte unter anderem auch einen Stillstand mehrerer Produktionslinien in Deutschland zur Folge. Bitte weiterlesen

Ministerpräsident weist Spekulationen über Nato-Austritt zurück

Thursday, January 31st, 2019

Nach Ansicht eines Analysten aus dem linken Spektrum wäre es absurd zu glauben, dass Ungarn über einen Nato-Austritt nachdenken würde. Dessen ungeachtet wirft er der Regierung vor, sie wolle sich mit Russland und China „verbünden“. Bitte weiterlesen

Adys politische Vereinnahmung

Tuesday, January 29th, 2019

Am Sonntag jährte sich der Todestag von Endre Ady zum einhundertsten Mal. Aus diesem Anlass werfen sich Kolumnisten der beiden großen politischen Lager gegenseitig vor, einen der bedeutendsten Dichter und Schriftsteller Ungarns missbräuchlich für sich zu vereinnahmen. Bitte weiterlesen

Protesten gegen die Regierung geht die Luft aus

Monday, January 28th, 2019

Die Demonstrationen gegen das sogenannte „Sklavengesetz“ der Regierung verlieren nach Einschätzung eines linksorientierten Kolumnisten an Schwung. Bitte weiterlesen

Löhne steigen das vierte Jahr in Folge um über zehn Prozent

Saturday, January 26th, 2019

Laut dem Zentralen Statistikamt sind die Bruttolöhne in Ungarn im vergangenen Jahr um 11,5 Prozent gestiegen. Vor diesem Hintergrund begrüßt ein regierungsfreundlicher Ökonom die Bemühungen der Regierung um eine Erhöhung der Löhne. Ein Analyst aus dem linken Spektrum wiederum argwöhnt, dass niedrige Löhne die Ungleichheit in Ungarn zementieren würden. Bitte weiterlesen

Harter Brexit gilt als wahrscheinlichste Option

Thursday, January 17th, 2019

Anstatt die Folgen eines harten Brexit für Ungarn zu analysieren, wird in den ersten Kommentaren zur Ablehnung der Brexit-Vereinbarung durch das Unterhaus in London der Versuch unternommen, den Sinn des Geschehens zu verstehen. Zudem werden die möglichen nächsten Schritte erörtert. Bitte weiterlesen

Orbáns internationale Pressekonferenz

Saturday, January 12th, 2019

Ein regierungsnaher und ein links ausgerichteter Kommentator liefern diametral entgegengesetzte Beurteilungen der am Donnerstag abgehaltenen Pressekonferenz von Ministerpräsident Viktor Orbán. Während der eine Journalist Kollegen aufgrund ihrer feindseligen Fragen tadelt, hat sein Gegenüber beobachtet, dass der Regierungschef eine Auseinandersetzung mit kritischen Pressevertretern vermied. Bitte weiterlesen

Diskussion über vorgeschlagenes Wahlbündnis der Opposition

Thursday, January 10th, 2019

Ein regierungsfreundlicher Kommentator bezichtigt die eine gemeinsame Europawahlplattform erwägenden Oppositionsparteien, sie würden „ausländischen Interessen“ dienen. Sein linksorientierter Kollege dagegen begrüßt den Bündnis-Vorschlag und stellt klar, dass die Linke mit Jobbik werde zusammenarbeiten müssen, um den Fidesz zu besiegen und die Demokratie wiederherzustellen. Ein liberaler Kolumnist hält dagegen die Kooperation zwischen den oppositionellen Kräften für kontraproduktiv. Bitte weiterlesen

Europawahl 2019: Oppositionsparteien erwägen gemeinsames Auftreten

Wednesday, January 9th, 2019

Nach Einschätzung eines regierungsfreundlichen Kommentators werden die Oppositionsparteien Stimmen verlieren, falls sie bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im kommenden Frühjahr gemeinsam antreten sollten. Ein liberaler Analyst wiederum fragt sich, ob die Proteste gegen das Überstundengesetz die Wähler der Opposition geeint haben könnte. Bitte weiterlesen