Entries RSS Feed Share Send to Facebook Tweet This Accessible version

Putin verwirft South Stream

Thursday, December 4th, 2014

Sowohl links- wie auch rechtsorientierte Kommentatoren glauben, dass die Entscheidung gegen den Weiterbau der South Stream-Gaspipeline hinsichtlich der energetischen Versorgungssicherheit Europa und Ungarn gleichermaßen schwächen werde. Bitte weiterlesen

Ungarische Außenpolitik im Blickpunkt

Monday, November 3rd, 2014

Ein liberaler Kolumnist zeigt sich überzeugt, dass die USA Ungarn unter Druck setzen, um die eigenen geopolitischen Interessen zu schützen. Liberal-konservative sowie in der politischen Mitte angesiedelte Kommentatoren warnen dagegen vor den Konsequenzen einer diplomatischen Isolation und fordern eine Versöhnung mit den USA und der Europäischen Union. Eine liberale Wochenzeitung wiederum spekuliert, dass sich Ministerpräsident Orbán bereits auf dem Weg des EU- und Nato-Austritts befinde. Bitte weiterlesen

Konservative Perspektiven der atlantischen Integration

Friday, October 17th, 2014

Ein konservativer Kolumnist geht davon aus, dass das in Arbeit befindliche Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA den geopolitischen Interessen der Vereinigten Staaten dienen und nicht mit dem Willen der Europäer im Einklang stehen werde. Ein gemäßigter Kommentator glaubt, die USA seien auf eine Stärkung ihres formellen und informellen Einflusses auf Osteuropa erpicht. Dadurch sollten die US-Vorherrschaft infrage stellende illiberale Regimes geschwächt werden. Bitte weiterlesen

Mitteleuropäischer EU-Realismus

Wednesday, September 17th, 2014

Ein konservativer Analyst sieht in Mitteleuropa ein neuartiges Muster europäischen Geistes heraufdämmern. Demnach würden die Mitteleuropäer erkennen, dass eine EU-Integration lediglich in einem verlangsamten Tempo möglich sei. Bitte weiterlesen

Ungarn – fest im Westen verankert

Monday, September 15th, 2014

Zwei regierungsfreundliche Autoren sind sich darin einig, dass es dumm wäre, würde Ungarn zwischen Ost und West hin und her schwanken. Sie warnen vor der Versuchung, einen zu großen Nachdruck auf die Unstimmigkeiten mit den westlichen Verbündeten Ungarns zu legen. Bitte weiterlesen

Neue EU-Spitze im Fokus

Tuesday, September 2nd, 2014

Beobachter aus beiden politischen Lagern sind sich einig: Die führenden Politiker der EU wollen mit der Berufung von Donald Tusk und Federica Mogherini in die wichtigsten Ämter der Union eine starke Botschaft mit Symbolkraft aussenden. Ein konservativer Kolumnist glaubt, dass die Ernennung des polnischen Ministerpräsidenten Tusk zum künftigen Chef der EU-Ratspräsidenten eine gute Nachricht für Ungarn sei. Ein linksorientierter Kollege wiederum warnt die Linken vor zu lauten anti-russischen Tönen. Bitte weiterlesen

Orbán kritisiert Sanktionen gegen Russland

Monday, August 18th, 2014

Linke Kommentatoren bezichtigen Ministerpräsident Orbán, er ergreife mit Blick auf die Auseinandersetzung um die Ukraine für den russischen Präsidenten Wladimir Putin Partei. Ein Analyst des rechten politischen Spektrum wiederum empfiehlt Ungarn in diesem Zusammenhang den Vollzug eines Drahtseilakts. Bitte weiterlesen

Die Wirkungen russischer Wirtschaftssanktionen

Saturday, August 9th, 2014

Das Embargo auf Lebensmittel, das Russland als Vergeltung für die westlichen Sanktionen verhängt hat, wird Ungarn schaden, hebt eine konservative Kolumnistin hervor. Ihrer Meinung nach bestehen die USA auf die strengen Sanktionen gegenüber Moskau, um ihre wirtschaftliche Position in Europa zu stärken. Bitte weiterlesen

Für und Wider einer EU-Föderalisierung

Thursday, July 3rd, 2014

Während das Europaparlament seine neue Legislaturperiode in Angriff nimmt, beharrt ein konservativer Kolumnist darauf, dass eine weitere Zentralisierung die Probleme der Europäischen Union zementieren sowie deren Demokratiedefizite verstärken würde. Ein liberaler Kommentator hingegen glaubt, dass der Erfolg der europäischen Länder von einer noch weiter gehenden Integration abhänge. Bitte weiterlesen

Für und Wider einer EU-Föderalisierung

Thursday, July 3rd, 2014

Während das Europaparlament seine neue Legislaturperiode in Angriff nimmt, beharrt ein konservativer Kolumnist darauf, dass eine weitere Zentralisierung die Probleme der Europäischen Union zementieren sowie deren Demokratiedefizite verstärken würde. Ein liberaler Kommentator hingegen glaubt, dass der Erfolg der europäischen Länder von einer noch weiter gehenden Integration abhänge. Bitte weiterlesen