Entries RSS Feed Share Send to Facebook Tweet This Accessible version

Archive for the ‘Demokrata’ Category

Im Fokus der Wochenpresse: Péter Magyar

Monday, March 25th, 2024

Als Péter Magyar, der geschiedene Ehemann von Ex-Justizministerin Judit Varga, am 15. März auf einer Kundgebung mit 25.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gründung einer neuen Partei der Mitte ankündigte, hatten die Wochenzeitungen bereits gedruckt vorgelegen. In dieser Woche nun äußern sich die meisten Kommentatoren skeptisch über Magyars Initiative. Bitte weiterlesen

Gedenken zum 15. März: 1848er-Revolution und Ukraine-Krieg im Spiegel der Wochenpresse

Monday, March 18th, 2024

Wie alljährlich zum 15. März versuchen Kommentatoren, die Lehren aus der Revolution von 1848 auf die Gegenwart zu übertragen. Bitte weiterlesen

Wochenpresse über die vergangenen zwei kritischen Wochen

Monday, March 4th, 2024

Die Ansichten über den Erfolg von Regierung und Opposition bei der Bewältigung der Krise im Zusammenhang mit der Begnadigung pädophiler Straftäter sowie über die ausdauernde Weigerung Ungarns, der schwedischen Nato-Mitgliedschaft zuzustimmen, divergieren naturgemäß. Bitte weiterlesen

Wochenpresse: Der Rücktritt von Präsidentin Novák – und seine Folgen

Monday, February 26th, 2024

Die Kommentatoren befassen sich mit einer Vielzahl von Problemstellungen im Zusammenhang mit dem Pädophilie-Begnadigungsskandal. So geht es beispielsweise um die Rolle von Frauen in der Politik oder auch um die Frage, warum die Oppositionsparteien nicht von den Pannen auf Regierungsseite profitieren können. Bitte weiterlesen

Wochenpresse über Rücktritte und die Stabilität der Regierung

Monday, February 19th, 2024

So wie sie letzte Woche zu früh in den Druck gegangen waren, um auf den Rücktritt von Staatspräsidentin Katalin Novák im Zuge des Pädophilie-Begnadigungsskandals eingehen zu können, lagen sie diese Woche bereits in den Verkaufsstellen, als der ehemalige Minister Zoltán Balog als leitender Bischof der kalvinistischen Kirche von seinem Amt zurücktrat. Hintergrund der Entscheidung war Balogs nicht unwesentliche Rolle in dem Skandal. Er hatte nämlich der Staatspräsidentin zur Begnadigung eines Mannes geraten, der wegen Komplizenschaft eines pädophilen Straftäters verurteilt worden war. Auch auf die Demonstration von mehreren zehntausend Menschen in Budapest am Freitagabend konnten die Wochenblätter naturgemäß nicht reagieren. So diskutieren sie über die Rücktritte der letzten Woche und darüber, warum die Regierung trotz der der zahlreichen Krisen in Folge unerschütterlich erscheint. Bitte weiterlesen

Pädophilie-Begnadigungsskandal sowie die Zukunft der EU im Spiegel der Wochenpresse

Monday, February 12th, 2024

Die Wochenzeitungen waren bereits im Druck, als sich Ministerpräsident Viktor Orbán für eine Verfassungsänderung dahingehend aussprach, dass pädophile Straftäter künftig nicht mehr begnadigt werden können. Deswegen wird dieses Thema lediglich von der Opposition nahestehenden Kommentatoren aufgegriffen, wobei einige von ihnen den Rücktritt von Präsidentin Novák und sogar der ehemaligen Justizministerin Judit Várga prophezeiten. Hauptthema der regierungstreuen Presseorgane war die ihrer Meinung nach falsche Richtung, in die sich die Europäische Union bewegt. Nach dem Skandal um ihre Entscheidung, einen Mann zu begnadigen, der wegen des Versuchs verurteilt worden war, einen pädophilen Straftäter zu decken, räumte Präsidentin Novák am Samstag ihren Fehler ein und erklärte ihren Rücktritt. Auch die ehemalige Justizministerin Judit Varga, die die Begnadigung gegengezeichnet hatte, verkündete ihren Abschied aus dem politischen Leben. Bitte weiterlesen

Wochenpresse zum Verhältnis Budapest-Brüssel

Monday, February 5th, 2024

Die Wochenmagazine und -zeitungen waren bereits im Druck, als sich Ministerpräsident Viktor Orbán am Donnerstag mit den übrigen EU-Mitgliedsländern über das strittige Thema von Finanzhilfen für die Ukraine einigte. Dennoch befassten sich mehrere Publikationen in ihren Kommentaren mit den Spannungen zwischen Ungarn und seinen westlichen Partnern. Bitte weiterlesen

Wochenpresse zu Ungarns Querelen mit seinen Verbündeten

Monday, January 29th, 2024

Die Verhinderung des Nato-Beitritts von – zunächst – Finnland und in der Folge Schwedens sowie die Sanktionen der Europäischen Union samt der offenen Kritik der US-Administration haben Ungarn in eine einzigartige Position innerhalb des westlichen Bündnisses manövriert. So lautet die übereinstimmende Ansicht verschiedener Kommentatoren. Allerdings bieten sie durchaus unterschiedliche Erklärungen dafür. Bitte weiterlesen

Wochenpresse zum Machtgerangel in Polen

Monday, January 22nd, 2024

Zwei radikale sowie zwei gemäßigte Stimmen von beiden Seiten des politischen Spektrums bieten diametral entgegengesetzte Bewertungen der ersten, nicht unumstrittenen Maßnahmen der neuen polnischen Regierung zur Konsolidierung ihrer politischen Standpunkte. Bitte weiterlesen

Erwartungen der Wochenpresse für 2024

Monday, January 8th, 2024

Oppositionsnahe Kommentatoren malen ein düsteres Bild hinsichtlich der politischen Zukunft Ungarns, während ihre Kollegen von der Gegenseite hoffen, dass das Land die Schwierigkeiten der letzten zwei Jahre überwunden hat. Bitte weiterlesen