Minister soll Nazi-Terminologie verwendet haben
Tuesday, March 14th, 2023Regierungsnahe Kolumnisten weisen die Kritik eines Historikers zurück, der Minister Gergely Gulyás den Rückgriff auf Nazi-Terminologie vorgeworfen hatte. Bitte weiterlesen
Regierungsnahe Kolumnisten weisen die Kritik eines Historikers zurück, der Minister Gergely Gulyás den Rückgriff auf Nazi-Terminologie vorgeworfen hatte. Bitte weiterlesen
Ein erfahrener Politiker der Sozialistischen Partei fordert die Opposition auf, sich im Hinblick auf die Kommunal- und Europawahlen im nächsten Jahr neu aufzustellen. Bitte weiterlesen
„Ist das ein Krieg?“ So fragt die größte Boulevardzeitung des Landes und kommentiert damit eine Erklärung, die der Präsident der Nationalbank am Mittwoch im Parlament abgegeben hat. Bitte weiterlesen
Eine prominente Vertreterin von Momentum hat die Begrüßungsgeste Ferenc Gyurcsánys an die Adresse seiner gerade zur Abgeordneten vereidigten Parteikollegin Judit Rácz Földi scharf kritisiert. Vor diesem Hintergrund vertritt ein liberaler Kommentator die Ansicht, dass der Vorsitzende der Demokratischen Koalition den Regierenden einen großen Gefallen erwiesen habe. Bitte weiterlesen
Bekanntlich schwelt ein Streit zwischen Brüssel und Budapest um die Zulassung von ungarischen Stiftungsuniversitäten zu Studenten- und Forscheraustauschprogrammen. Von der ungarischen Regierung in dieser Streitfrage gemachte Zugeständnisse werden seitens der EU offenbar als unzureichend empfunden. Vor diesem Hintergrund äußern Kolumnisten von links und rechts in der Sache diametral entgegengesetzte Meinungen. Bitte weiterlesen
Nach Ansicht von Vertretern der ungarischen Regierungsparteien muss die Haltung der beiden skandinavischen Länder gegenüber Ungarn geklärt werden, bevor das Parlament in Budapest ihrem Nato-Beitrittsbegehren zustimmt. Ein linksorientierter Kommentator beklagt dagegen den Verlust von Ungarns „letztem Freund“: Finnland. Bitte weiterlesen
Die Meinungen über die richtige beziehungsweise falsche Politik der ungarischen Regierung gehen naturgemäß auseinander. Jedoch sind sich die Kommentatoren einig, dass die Spannungen zwischen Budapest und seinen Partnern im westlichen Bündnis zunehmen. Bitte weiterlesen
Nach Ansicht verschiedener Kommentatoren dürfte das Parlament ungeachtet der zweiwöchigen Verzögerung den Antrag der beiden skandinavischen Länder auf Beitritt zum Nordatlantischen Bündnis unterstützen. Bitte weiterlesen
Ein linker Analyst glaubt, dass Momentum zu schwach sei, um die Demokratische Koalition (DK) ernsthaft herauszufordern zu können. Bitte weiterlesen
Ein unabhängiger Wirtschaftswissenschaftler befürchtet, dass die Alterung der ungarischen Gesellschaft in einer „Rentenkatastrophe“ münden werde, sollte die Regierung nicht weitere Steuersenkungen und andere Anreize beschließen. Bitte weiterlesen